Eine Autobahn mit vielen Autos.

Tempolimit einführen: Für mehr Sicherheit und Klimaschutz

Ist es wirklich Freiheit mit Tempo 200 über die Autobahn zu rasen? Die Raserei treibt nicht nur die Unfallstatistik nach oben, sondern trägt auch zur Klimakrise bei.

Tempolimit: CO2-Ausstoß sinkt sofort

Rund 6,7 Millionen Tonnen CO2 können sofort jährlich eingespart werden – wenn endlich ein Tempolimit von 120 km/h auf deutschen Autobahnen eingeführt wird. Das zeigen Berechnungen des Umweltbundesamts. Die Einsparungen hätten eine Größenordnung von 17,1 Prozent der gesamten CO2-Emissionen der Pkw auf deutschen Autobahnen. Würde man gleichzeitig ein Tempolimit von 80 km/h auf Bundes- und Landstraßen eingeführen, könnten acht Millionen Tonnen CO2 jährlich eingespart werden. Laut Umweltbundesamt sind das 5,1 Prozent der gesamten Emissionen im Straßenverkehr.  

Hersteller können neue Modelle entwickeln

Eine generelle Beschränkung der Höchstgeschwindigkeit setzt Anreize für Autohersteller,  ihre Modelle nach neuen Kriterien zu entwickeln. Statt immer schwerere, größere und oft übermotorisierte Fahrzeuge zu bauen, schafft ein Tempolimit Anreize, Leichtbau und Sparsamkeit von Energie und Ressourcen in den Mittelpunkt zu stellen. Neben der Umwelt würden auch Verbraucher*innen profitieren, denn kleinere und leichtere Fahrzeuge sparen bares Geld bei Kauf und Unterhalt.  

Verkehr fließt besser

Ein generelles Tempolimit verbessert den Verkehrsfluss. Die Fahrtgeschwindigkeiten gleichen sich an und das Straßennetz wird durchlässiger. Der Ausbau der bestehenden Straßen ist dann nicht mehr nötig und die Milliardenbeträge für den Fernstraßenausbau können gespart werden. 

Sicherheit steigt

Tempolimit 120 km/h auf Autobahnen Der BUND fordert ein generelles Tempolimit von 120 km/h auf Autobahnen.  (Trüffelpix / pitopia.de)

Untersuchungen haben bestätigt: Die Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit verringert die Zahl schwerer und tödlicher Unfälle auf Autobahnen deutlich. 

Politik handelt nicht und nimmt Folgen in Kauf

Über ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen wird faktisch dauerhaft diskutiert. Auch, wenn alle rationalen Gründe dafür sprechen, wird die Einführung eines generellen Tempolimits weiter politisch blockiert. Im Bundestag fand sich trotz wechselnden Regierungskonstelationen bislang noch keine Mehrheit für ein Tempolimit. Und das obwohl es eine schnell wirksame und nahezu kostenfrei umzusetzende Maßnahme ist, die CO2-Emissionen im Verkehr schnell zu reduzieren. 

Tempolimit muss kommen

Dabei ist eines sicher: Über kurz oder lang wird das Tempolimit kommen. Denn weder die Klimakrise noch die jährlichen Verkehrstoten können auf Dauer ignoriert werden. Wer aber ein Tempolimit als Baustein zu mehr Klimaschutz und Verkehrssicherheit mit diesen Wissen politisch blockiert, nimmt zumindest die Konsequenzen der Klimakatastrophe und die Verkehrstoten in Kauf. Auch die Mehrheit der Bevölkerung ist für die Einführung eines generellen Tempolimits. 

Ihre Spende für die Mobilitätswende

In einer Zeit, in der nur noch jeder fünfte Baum gesund ist, der Verkehr die Gesundheit der Bürger*innen nachweislich belastet und die Klimakrise unsere Existenz bedroht, müssen wir dringendst Verkehrsemissionen reduzieren, statt noch mehr Verkehr zu produzieren. Darum arbeitet der BUND seit Jahren intensiv an einer Mobilitätswende. Und dafür brauchen wir Sie: Wir sind unabhängig, lassen uns nicht sponsern, unser Logo gibt es nicht gegen Geld. Deswegen sind private Spenden die Voraussetzung für unserer verkehrspolitisches Engagement. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

BUND-Bestellkorb