Hochwasser. Foto: Dirk Jansen / BUND NRW

Hochwasser verhindern

Einsatzkräfte arbeiten bis zur Erschöpfung. Menschen stehen vor den Trümmern ihrer Existenz, bangen um Haus, Garten, im schlimmsten Fall um ihr Leben. Die Bilder dieser Tage sind die Bilder vergangener Tage. Setzen Sie sich mit uns dafür ein, dass sie nicht Bilder der Zukunft werden!

JETZT SPENDEN

Die Klimakrise verstärkt Extremwetter-Ereignisse: Stark­regen tritt häufiger auf und hält länger an, gleich­zeitig verstärken sich Dürreperioden. Wir schwanken zwischen Extremen, doch beide beeinflussen eine unserer wichtigsten Ressourcen: das Wasser.

Was sind die Probleme?

  • Straßen und Häuser ver­siegeln den Boden: Deswegen kann das Re­gen­wasser nur schlecht oder gar nicht mehr versickern. Was wiederum zur Überlastung der Kanalsysteme und Überschwemmungen führt.
  • Die Klimakrise wird weiter befeuert: Besonders in den vergangenen Monaten erlebten wir im Einsatz gegen die Klimakrise einen politischen Rückschritt nach dem anderen. 
  • Wasser wird verschmutzt: Enorme Mengen an Dün­ger und Pestiziden gelangen direkt in unsere Gewässer. Auch Schadstoffe aus Verkehr und Industrie landen bei einer überlasteten Kanalisation in unseren Flüssen und Seen.

JETZT SPENDEN

Was können wir gegen Hochwasser und Überschwemmungen tun?

Höhere Dämme allein reichen nicht aus. Wir müssen die Ursachen bekämpfen und auf ganz vielen Ebenen handeln. Denn Gewässerschutz ist Naturschutz, ist Meeresschutz, Kli­ma­schutz, Waldschutz und Schutz vor Nähr- und Schadstoffen: Alles hängt miteinander zusammen.

  • Lebendige Auen: Unsere Flüsse brauchen mehr Raum. Sie müssen wieder mit der Aue verbunden werden. Das schützt vor Hochwasser. Denn Auen speichern das Wasser wie ein natürlicher Schwamm. Zugleich sind sie wertvolle Lebens­räume. Der BUND hat bereits erfolg­reich Auen wiederhergestellt, z.B. über 500 Hektar an der Elbe. Und wir machen uns stark gegen Ausbauprojekte wie an der Oder. Denn diese bedrohen einzigartige Auenlandschaf­ten und verstärken Hochwasserereignisse.
  • Umsetzung der Klimaziele: Wirksamer Kli­ma­schutz ist das absolute Gebot der Stunde. Stattdessen verweigert die Politik Maßnahmen und notwendige Investitionen, um CO2-Emissionen zu senken. Doch jede Investition in den Klimaschutz ist um ein Vielfaches geringer als die Fol­ge­kosten, die durch die Klimakrise entstehen.
  • Schutz des Bodens: Täglich gehen in Deutschland 52 Hektar Fläche für Verkehr- und Siedlungsbau ver­loren. Flächen-Versiegelungen und Boden-Verdich­tungen sind aber Katalysatoren für Hoch­wasser. Wir brauchen eine angepasste Landwirtschaft, welche den Boden besser schützt und seine Wasseraufnahmefähigkeit stärkt. Außerdem müssen Neu-Ver­siege­lungen dringend reduziert werden.

Wasser ist unsere Existenzgrund­lage und darf nicht zur Be­drohung werden. Deshalb bitten wir Sie: Geben Sie dem Schutz natürlicher Lebensräume, z.B. für mehr Artenreichtum und ökologischen Hoch­wasser­schutz, in Politik und Öffentlichkeit, eine starke Stimme. Unterstützen Sie uns jetzt mit Ihrer Spende, damit wir Umwelt und Natur langfristig schützen können!

Drei Beispiele, wie Ihre Spende wirkt:

  • Natur und Umwelt aktiv schützen: Viele naturnahe Flüsse und Seen sind bedroht. Dank Ihrer Spende können wir wertvolle Lebensräume und ihre Artenvielfalt erhalten, indem wir Flussauen wiederbeleben und Gewässer renaturieren. Hier hilft jede Spende. Denn einen Meter eines Flusses zu renaturieren, kann bis zu 600 Euro kosten.
  • Gesellschaft sensibilisieren: Mit Ihrer Spende klären wir auf. Wir benennen Probleme und verdeutlichen, was die Politik tun muss. Außerdem zeigen wir, wie jeder Mensch im Alltag Wasser sparen und es schützen kann.
  • Politischen Druck ausüben: Rund 91 Prozent unserer Flüsse und Seen sind in einem schlechten ökologischen Zustand. Mit Ihrer Spende fordern wir Politik und Wirtschaft auf, endlich zu handeln. Wir belegen z. B. mit fundierten Fakten, dass Deutschland gegen die EU-Vorgaben für den Gewässerschutz verstößt. Und wir legen Papiere vor, die konkrete Lösungen vorschlagen.

Gemeinsam mit Ihnen setzen wir uns dafür ein, dass Hochwasser und Überschwemmungen, wie wir sie in der letzten Zeit immer häufiger erlebt haben, der Vergangenheit angehören. Danke für Ihren Beitrag!

BUND-Spendenkonto

GLS Gemeinschaftsbank eG
IBAN: DE43 4306 0967 8016 0847 00
BIC: GENODEM1GLS
Stichwort: Wasserschutz

Übrigens: Die Stif­tung Waren­test beschei­nigt: Der BUND arbeitet wirt­schaftlich und transparent. (Finanztest 1/2024)

Initiative Transparente Zivilgesellschaft