Kraftwerke stoßen Emissionen aus.

Klimaschutz statt CO2-Endlager!

Viele Millionen Tonnen Klimaabgase aus der Industrie sollen künftig in Böden und Meeren gelagert werden. Diese Technik bezeichnet man als Carbon Capture and Storage (CCS). Dabei wird es höchste Zeit, dass die Industrie ihre Emissionen reduziert, statt sie in Gesteinsschichten an Land und in Meeresböden abzuleiten.

Für fossile Konzerne wäre der Einstieg in eine CCS-Wirtschaft sehr profitabel. Für Ökosysteme, Gesundheit und Klima würden durch CCS jedoch unkalkulierbare und generationsübergreifende Risiken entstehen. Folgekosten hätte die Gesellschaft als Ewigkeitslast zu tragen. Die CCS-Technik stellt die völlig falschen Weichen. Die Schwerindustrie könnte weitermachen wie bisher, statt ihre klimaschädliche Produktion umzubauen und nachhaltige Produkte zu entwickeln. Mit CCS entstehen sogar zusätzliche Emissionen. Der Bau neuer Anlagen und Pipelines für CCS schafft langfristige Richtungsentscheidungen, die den Verbrauch von Erdgas und Erdöl weiter rechtfertigen und sogar erhöhen. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien und eine energie- und rohstoffsparende Kreislaufwirtschaft wird so ausgebremst.

Was ist CCS?

Tanker mit Flüssiggas Ein Frachtschiff mit Flüssiggas-Tanks.  (IgorSPb / iStock.com)

Bei CCS-Technik wird CO2 aus Industrieabgasen mit hohem Energieaufwand in einem chemischen Verfahren ausgewaschen (Carbon Capture) und in einen fast flüssigen Zustand gebracht. Das flüssige CO2 wird dann durch Pipelines oder per Schiff transportiert, zwischengespeichert und unter dem Boden der Nordsee oder an Land mit hohem Druck verpresst. So sollen die Klimagase in CO2-Endlagern auf Jahrtausende von der Atmosphäre isoliert bleiben (Storage).

Risiken durch CCS

Ein Kraftwerk stößt Emissionen aus. Die CCS-Technik verbraucht viel Energie.  (Unsplash/Kouji Tsuru)

Die Endlager müssten für Jahrtausende dicht sein und das CO2 von der Atmosphäre isolieren. Die Deckschichten der Gasfelder sind jedoch durch die Gasförderung durchlöchert. Dabei sind Risse entstanden. Bereits heute entweicht an dreiviertel der aufgegebenen Bohrlöcher Methan. Durch die Verpressung können neue Risse im Gestein entstehen oder sogar Erdbeben ausgelöst werden. Je mehr Lagerstätten angelegt werden, desto höher ist das Risiko der Langzeitemissionen durch den Einsatz von CCS-Technik.

CCS verursacht zusätzliche Emissionen

CCS verursacht zusätzliche Treibhausgas-Emissionen, die bei der Betrachtung oft ausgeblendet werden. Aus technischen Gründen kann nie das gesamte CO2 aus dem Abgasstrom abgeschieden werden. Je nach Anwendungsbereich und eingesetzter Technik entweicht ein Teil des CO2 trotz CCS in die Atmosphäre. Die CCS-Technik verbraucht  darüber hinaus viel Energie. Mit der CCS-Technik wird 40 Prozent mehr Energie eingesetzt als ohne den Einsatz von CCS. Um diese zusätzliche fossile Energie bereitzustellen, entstehen Emissionen bei Produktion, Transport und beim eigentlichen Verbrennen und Aufbereiten von Kohle, Erdöl oder Erdgas.

CO2-Endlager sind eine Bürde für kommende Generationen

CO2-Endlager an Land oder im Meeresboden sind mit hohen und unkalkulierbaren Risiken verbunden. Mit den CO2-Deponien entsteht eine Endlager-Infrastruktur, die über Jahrhunderte überwacht werden müsste. Die Industrie will die Verantwortung dafür nicht übernehmen. Die Folgekosten für die kontinuierliche Überwachung der Endlager und die Behebung möglicher Schäden gehen nach einer Frist an den Staat über, der die Lizenz dafür vergeben hat. Die Bundesregierung hat es bisher versäumt diese Folgekosten, Risiken und Gefahren der Entscheidung für eine CCS-Wirtschaft offen zu legen.

CCS: Keine Lösung für die Klimakrise

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt nachzuladen.

Hohe Umweltrisiken durch CCS

Nordsee Hartgrund CO2 in Meeresböden zu pressen ist ein massiver Eingriff in die Natur.  (Wolf Wichmann)

Millionen Tonnen CO2 mit Beimischungen aus dem Industrieabgas in Meeresböden oder tiefe Gesteinsschichten an Land zu pressen, ist ein massiver Eingriff in die Natur. Das mit hohem Druck verpresste CO2 verdrängt salziges Porenwasser im Gestein. Durch die Ausbreitung des Drucks kann in einem Umkreis bis zu 100 km das Grundwasser versalzen oder mit Schwermetallen kontaminiert und so für die Trinkwassergewinnung und die Landwirtschaft unbrauchbar werden. Am Meeresboden versauert durch direkte Entweichungen (Leckagen) von CO2 das Wasser, was z.B. Muscheltiere und Korallen tötet und marine Lebensräume und Ökosysteme schädigt. Leckagen an alten oder aktiven Bohrlöchern oder durch Risse im Gestein können von einigen Tonnen CO2 pro Tag bis zu mehreren Tausend Tonnen täglich betragen. Der Austritt kann sich über Jahre bis Jahrzehnte erstecken. Leckagen sind zudem schwer oder gar nicht zu verschließen. Es droht eine weitere Industrialisierung der Nordsee mit Belastungen durch Pipelines, Anlagen, Schiffsverkehr und Lärm.

Chemikalien und Luftverschmutzung

Bei der Abscheidung und Verflüssigung des Klima-Abgases entstehen umweltschädliche Chemikalien und eine erhöhte Luftverschmutzung. Auch das Risiko von Unfällen besteht. 2020 verursachte in den USA ein Erdrutsch einen Rohrbruch in einer unterirdischen CO2-Pipeline. 45 Menschen aus der nahe liegenden Ortschaft Satartia mussten wegen Erstickungssymptomen im Krankenhaus behandelt werden. In den USA leisten Landwirt*innen, Umweltbewegungen und indigene Gesellschaften Widerstand gegen den beginnenden großtechnischen Ausbau von CO2 Pipelines.

Was plant die Politik?

Industrieanlage Die Industrie muss endlich Emissionen reduzieren, statt auf die Scheinlösung CCS zu setzen.

CO2 soll perspektivisch auch in Deutschland verpresst werden können. Die Bundesregierung hat im Mai 2024 beschlossen, das CCS –Gesetz, das die Anwendung der CCS Technik bisher stark einschränkte, grundsätzlich zu ändern. Jetzt wird ein flächendeckendes Kohlendioxid-Pipelinenetz und Klimamülldeponien unter dem Meer und an Land erlaubt. Im Gesetzesentwurf wird eine vollumfängliche Deregulierung von CCS umgesetzt. Alle Industriekunden können demnach einen Anschluss an die CO2-Pipeline haben. Womöglich wird sogar ein Anspruch darauf konstruiert („ein Netz das … grundsätzlich für die Versorgung jedes Kunden offensteht “ - KSpG, §3 Nr.5b). Der Import und Transit von CO2 aus jeglicher Quelle, auch aus der Kohleverstromung anderer Staaten, wird ermöglicht. So können Kraftwerke und die großen Industriekonzerne auch über 2045 hinaus Erdgas und Erdöl einsetzen. Dem Gesetz müssen noch Bundestag und Bundesrat zustimmen. Noch mehr Informationen zu den erheblichen Risiken für Klima- und Umweltschutz und den Plänen der Regierung finden Sie im BUND-Standpunkt "CCS: Falsche Weichenstellung verhindern" (pdf).

Warum ist CCS für die Industrie so attraktiv?

Viele Kleinanleger sind auf der Jagd nach der grünen Rendite. CCS soll mit viel Steuergeld subventioniert werden.  (Karolina Grabowska / pexels)

Die Öl- und Gasindustrie verfolgt CCS, um mit dem Argument vermeintlicher Klimaneutralität die fossile Wirtschaft weiter zu betreiben. Dabei ist CCS laut Weltklimarat die teuerste, unwirksamste und riskanteste Option. Dennoch will die Bundesregierung diese mit sehr viel Steuergeld finanzieren. Wenige Gas-Konzerne könnten den europaweiten CO2-Transport und die zukünftige Deponierung unter sich aufteilen. BASF und OGE planen bereits je eigene CO2-Pipelinenetze. Ihre industriellen Kunden würden sich durch die hohen subventionierten Investitionen in CCS Anlagen finanziell und vertraglich langfristig festlegen – und zwar auf die Nutzung von Erdgas und auf die vermeintliche Entsorgung der dadurch entstehenden schädlichen Klimagase.

Völlig falsche Weichenstellung

Eine staatlich geförderte CCS-Industrie ist jedoch eine völlig falsche Weichenstellung für die Dekarbonisierung der Schwerindustrie. Diese steht vor einem umfassenden Umbau ihrer Anlagen und trifft jetzt Entscheidungen für die nächsten Jahrzehnte. Wenn klima- und umweltschädliche Produkte mit CCS als vermeintlich „klimaneutral“ vermarktet und dafür noch staatlich gefördert werden, verunsichert das Investoren und lenkt Investitionskapital in eine falsche Richtung. Stattdessen müssen diese Branchen ihre enorm hohen Treibhausgasemissionen durch einen Umbau oder die Reduktion ihrer Produktion und die Entwicklung CO2-freier Produkte oder Verfahren stark verringern.

Mehr Profite mit Öl und Gas

CCS wird von Öl und Gaskonzernen schon seit dem letzten Jahrhundert eingesetzt. Sie pressen das Kohlenstoffdioxid in sich erschöpfende Gas- und Ölfelder, um dort noch mehr Öl oder Gas und damit mehr Profite herauszuholen. Dieses Verfahren nennt man intensivierte Öl bzw. Gasausbeute (engl: Enhanced Oil Recovery, EOR oder Enhanced Gas Recovery, EGR). Aktuell werden circa 75 Prozent des weltweit gehandelten Kohlenstoffdioxids an die Öl- und Gaskonzerne zu diesem Zweck verkauft, denn nur dann ist CCS überhaupt profitabel. Mehr Erdöl und Erdgas zu produzieren ist jedoch das Gegenteil von Klimaschutz.

Was sind die Alternativen zu CCS?

Statt auf CCS zu setzen, müssen die erneuerbaren Energien ausgebaut werden und der Ausstieg aus der fossilen Infrastruktur vorangetrieben werden. Die Politik muss den Großverschmutzern Grenzen setzen. Mit alternativen Baustoffen, Recycling, Materialeffizienz und einer suffizienten Bau- und Verkehrsinfrastrukturpolitik lassen sich beispielsweise technisch unvermeidliche Emissionen aus der Zementproduktion auf ein Minimum reduzieren. Gleichzeitig entsteht weniger Baumüll und es würden weniger Flächen versiegelt und Naturräume zerstört.

Echte Kreislaufwirtschaft

Müll zu verbrennen ist viel klimaschädlicher als die stoffliche Verwertung und verschwendet Ressourcen. Die Müllverbrennungsbranche sieht mit CCS jedoch Chancen auf weiteres, subventioniertes Wachstum. Stattdessen muss die Menge verbrannter Abfälle deutlich sinken, indem echte Kreislaufwirtschaft nicht länger benachteiligt wird. Dafür brauchen wir langlebige und reparaturfähige Produkte, Pfand- und Mehrwegsysteme und eine verbesserte Wertstoffsammlung. Weniger Einweg-Plastik senkt auch den Verbrauch von Öl, Gas und die CO2-Emissionen der chemischen Industrie. Die hohen Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft können durch Verzicht auf mineralische Kunstdünger und einen kleineren Viehbestand pro Fläche auf ein Minimum an Restemissionen reduziert werden. Ein geringerer Einsatz von mineralischen Düngemitteln in der Landwirtschaft senkt auch den Gasverbrauch und die Emissionen der chemischen Industrie.

Der BUND fordert

  • Keine Subventionen für CCS und fossilen Wasserstoff mit CCS („blauer Wasserstoff“).
  • Keine Lizenzen und keine gesellschaftliche Haftung für CO2 Endlager.
  • Der Meeresschutz darf nicht beschnitten werden.
  • Keine Exportgenehmigungen für CCS auf See.
  • Deutschland muss international gegen die Ausweitung der Gas- und Ölproduktion in der Arktis Position beziehen.
  • Ausstiegsplan aus allen fossilen Energieträgern und umfassendes Maßnahmenpaket für einen dekarbonisierten Industriesektor und echte Kreislaufwirtschaft.
  • Verbindliche Energiesparziele auch für Industrie. Kein CCS solange Fossile genutzt werden.
  • Natürliche CO2-Reduzierer wie Moore, Wälder und Grünland regenerieren und ökologisch nutzen.

BUND-Stellungnahmen zu CCS

  • Der BUND hat in der Bundestags-Anhörung zum Antrag der CDU "CO2-Abscheidung und -Speicherung, CO2- Nutzung sowie Negativemissionen – Chancen für Klima, Industrie und Wohlstand" am 5. Juli 2023 eine Stellungnahme abgegeben. Diese finden Sie in voller Länge hier.
     
  • BUND-Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Ersten Änderungsgesetzes zum Kohlendioxid-Speicherungsgesetz sowie zum Entwurf von Eckpunkten der Bundesregierung für eine Carbon-Management-Strategie, März 2023.

BUND Webinar-Reihe zum Thema "CCS und technische Negativemissionen – Der Klimaleugnung neue Kleider?"

  • Das erste Webinar zum Thema "Der BECCS-Bluff: Holz verbrennen, Müll verbrennen – plötzlich wieder nachhaltig mit CCS?" können Sie hier anschauen
  • Das zweite Webinar zum Thema "Wie Müllverbrennung mit CCS grün gewaschen werden soll und die Kreislaufwirtschaft und Wärmewende gefährdet" können Sie hier anschauen.

BUND-Bestellkorb