Vogelschlag – Was tun dagegen?

14. Februar 2024 | Lebensräume, Naturschutz

Durch den Aufprall an Glasflächen sterben schätzungsweise über fünf Prozent der in Deutschland vorkommenden Vögel. Die gute Nachricht: Wir können mit einfachen Mitteln etwas dagegen tun.

Ein Mädchen bemalt eine Glasscheibe mit vielen Figuren. Wichtig bei Vogelschutzmarkierungen: Die Lücken zwischen den einzelnen Motiven müssen so klein sein, dass kein Vogel hindurch passt. Die Scheiben müssen auf der Außenseite markiert werden.  (Foto: Claudia Wegworth)

Jeden Tag sterben Tausende von Vögeln an Glasscheiben. Vögel können transparentes Glas nicht sehen und damit auch nicht als Hindernis in ihrem Flugweg erkennen. Dazu kommt: Fenster- und Fassadenverglasungen reflektieren stark. Vögel können nicht zwischen Spiegelungen und realen Objekten unterscheiden. Bäume oder der Himmel, die sich im Glas spiegeln, nehmen sie als Teil ihrer realen Umgebung wahr.

Vogelsilhouetten-Aufkleber helfen nicht

Um den Aufprall von Vögeln an Fenstern zu verhindern, kleben viele Menschen Vogelsilhouetten-Aufkleber an Ihre Fensterscheiden. Doch die sind leider völlig wirkungslos. Die Vögel nehmen die Aufkleber nur als punktuelles Hindernis wahr. 

Fenster richtig markieren

Um Ihr Glas für Vögel sichtbar zu machen, müssen Sie es markieren. Dafür gibt es sogenannte "hochwirksame" Muster. In Tests führten sie dazu, dass über 90 von 100 Vögeln der Scheibe ausgewichen sind. Leider sind all diese Muster nicht nur für Vögel sichtbar, sondern auch für uns Menschen. UV-Markierungen, die man selbst mit einem UV-Stift auftragen kann, sind zwar weit dezenter, bieten aber nicht genug Schutz für Vögel, genau wie die erwähnten Greifvogelsilhouetten.

  • Hochwirksame Muster sind zum Beispiel vertikale 5 Millimeter breite Linien in einem Abstand von 10 Zentimetern.
  • Horizontale Linien müssen enger stehen: 3 Millimeter breit bei 3 Zentimetern Abstand oder 5 Millimeter breit bei 5 Zentimetern Abstand.
  • Die Farben schwarz, weiß, rot und orange wirken am besten.

Nur so weichen Vögel, die sehr gewandt durch Hecken und Bäume fliegen können, vor Ihrer Scheibe zurück.

Schnüre anbringen

  • Mindestens 3 mm dicke Schnüre vertikal und im Abstand von 10 cm zueinander vor der Scheibe befestigen. Geeignet sind Nylonschnüre oder Schnüre aus anderem witterungsbeständigem Material. Dabei die Farben schwarz, weiß, orange oder rot benutzen.

Mehr Information

Zur Übersicht

BUND-Bestellkorb